Neue und gebrauchte Deckenlüfter aufmotzen mit Ersatzteilen, Zubehör und Klebefolien.
Alten Deckenventilator pimpen
Einen alten, noch funktionstüchtigen Deckenlüfter bringen Sie mit passenden Ersatzteilen wieder zum Glänzen. Ausrangierte Ventilatoren bzw. Flügel und Gehäuse können zu schöner Deko umgewandelt werden. Auch für neue Deckenlüfter haben wir farbenfrohe DIY Bastelideen.Inhalt:
- Deckenlüfter erneuern mit Ersatzteilen & Zubehör
- Deckenventilator fürs Kinderzimmer optimieren
- Alten Deckenventilator aufhübschen
- Aussortierte Ventilator Teile upcyclen

Ventilator erneuern mit Ersatzteilen & Zubehör
Sie haben einen gebrauchten Deckenlüfter gekauft oder Ihr Gerät ist schon lange im Einsatz? Wenn ein Flügel fehlt, Glasschale oder Zugschalter beschädigt sind, beziehen Sie über uns passende Ersatzteile und Zubehör wie Verlängerungsstangen. Bei einem gebrauchten Deckenventilator macht es viel aus, alte Flügel gegen eine neue Farbe oder einen zweifarbigen Wende-Flügelsatz auszutauschen. Auch Kleinigkeiten zählen: Sie können eine neue Zugkette mit ausgewähltem Anhänger verwenden bzw. das Gerät auf Wandschalter oder Fernbedienung umrüsten.Das Erscheinungsbild des Ventilators kann auch durch die Art der Lampengläser beeinflusst werden. Zum Teil sind moderne und klassische Glasformen für einen Ventilator nutzbar. Einige Modelle können auch nachträglich mit Anbaulampen und dimmbarem Leuchtmittel ergänzt werden.
Neuen Deckenventilator fürs Kinderzimmer optimieren
Wir führen in unserem Sortiment vier Deckenlüfter mit fröhlich bunten Flügeln, die beim Drehen ein Farbfeld erzeugen.
Haben Sie sich für einen schlichten Deckenventilator aus unserem Sortiment entscheiden? Mit einfachen Bastelideen kreieren Sie eine kindgerechte Optik fürs Spielzimmer. Die Inspiration können Sie selbstverständlich auch im Wohn- und TV-Zimmer umsetzten.
⮩ Dies sind Ideen für neue Ventilatoren, die nicht dauerhaft beklebt/bemalt werden sollen. Da Neuware zwei Jahre gesetzliche Gewährleistung hat, dürfen die Komponenten nicht verändert werden. Als Alternative können Sie Wandtattoos an der umliegenden Zimmerdecke befestigen (oder ein entsprechendes Motiv auf die Decke malen).
Geeignet als Klebe-Tattoo (oder Deckenbemalung) sind antike Flugzeuge und Hubschrauber mit Propeller. Auch Elemente, die sich drehen (Hai oder Fischschwarm / Flugsamen von der Pusteblume, wehende Blätter, Blüten) sind witzig. Ein rundes Ornament, in dessen Mitte der Deckenventilator gehängt wird, ist ebenfalls stimmungsvoll.
Ideen für Tisch- und Sommerventilator
Um einfache Sommerventilatoren zu pimpen, können Sie bunte Stoffstreifen an den Schutzkorb binden. Beim Betätigen der Lüftung flattern sie mit dem Wind. Diese Idee ist eher für ältere Kinder geeignet, die nicht in Versuchung geraten, daran zu ziehen.Alten Deckenventilator aufhübschen
Die Flügel von Deckenventilatoren werden üblicherweise maschinell gewogen und aufeinander abgestimmt. Bei Ungleichgewicht kann der Deckenlüfter anfangen zu eiern, einseitige Belastung schädigt auf Dauer den Motor.⮩ Wenn Sie die Flügel bekleben, sollten daher alle angebrachten Elemente möglichst leicht und gleichmäßig verteilt sein. Als Alterative können Sie dekorative Elemente, z.B. ein Bergsteiger-Legomännchen, an den Baldachin des Deckenventilators kleben.
Flügel bekleben/bemalen
Verzieren Sie die Ventilator Flügel mit Stickern (z.B. selbstleuchtender Sternenhimmel / Sternschnuppe). Auch selbstgemalte Kunstwerke mit Airbrush und Schablone sind cool. Alternativ kann der Deckenlüfter Flügelsatz mit im Dunkeln leuchtender Farbe bemalt werden.Mit LEDs bekleben
Ein toller Effekt für die nächste Party entsteht durch aufgeklebte LEDs Pins (in verschiedenen Motiven erhältlich), leichter LED Deko ohne Kabel oder bunte Knicklichter. Je nachdem, wie Sie die Lichter auf den Flügeln anordnen, entstehen spannende Muster, besonders wenn der Deckenventilator sehr schnell dreht.
Weitere Ideen zum Bekleben:
- Plastikvögel / Plastikspinne
- Spidermann-Spielfigur
- Legomännchen, das mit den Armen nach oben am Flügel hängt
- kleine Papierflieger
- Rennwagen (Spielzeugauto)
- Mini- Christbaumkugeln
- Große Wackelaugen
Ventilator bemalen Beachten Sie bitte, das Holzbauteile bei Berührung mit Wasser und Feuchtigkeit aufquellen können, eine Unwucht beim Deckenlüfter kann entstehen. Echt- und Pressholz sollten Sie daher nur mit trockenen Bunt- oder Wachsmalstiften bemalen. Sie können Holzflügel aber mit Masking Tape aus Reispapier bekleben. Damit sind alle unten vorgestellten Ideen, z.B. der Regenbogen-Ventilator ebenfalls umsetzbar. Vorteil: Farbe und Muster lassen sich leicht wieder ändern bzw. entfernen. |
Metallflügel / Gehäuse Umfärben
Als ersten Schritt bauen Sie den Ventilator in Einzelteile auseinander, schrauben Sie auch die Flügelhalterung ab. Reinigen Sie alle Teile mit einem weichen, leicht angefeuchteten Tuch und einem Tropfen mildem Geschirrspülmittel. Für das Motorgehäuse ist ein trockenes Tuch empfehlenswert, Feuchtigkeit darf nicht an die Elektronik gelangen. Lassen Sie alle Teile gut trocken und polieren Sie ggf. nach. Sind noch Unebenheiten, z.B. Verkrustungen oder Rost spürbar, glätten Sie diese vorsichtig mit Schmirgelpapier.Sie können die Eizelteile nun mit Sprühfarbe bearbeiten oder mit einem Pinsel streichen. Die Farbe sollte gleichmäßig dünn aufgetragen werden, bei helleren Farbtönen evtl. 2-mal. Wenn die Schicht trocken ist, kann ggf. eine Schutzlasur aufgetragen werden. Manchmal sieht aber gerade ein matter, etwas "staubiger" Farbauftrag toll aus. Anschließend kann der Ventilator wieder zusammengesetzt und an der Decke befestigt werden.
Beleben Sie den gebrauchten Sommerlüfter mit einem neuen Anstrich wieder. Selbst, wenn der Motor nicht mehr funktioniert, sieht ein antiker Tischventilator sehr elegant aus und hat Sammlerwert.
Sehr angesagt sind alle glänzenden Metallicfarben z.B. Metallic-Rose und Kupfer. Aber auch Pastelltöne wie Salbeigrün sehen zur Inneneinrichtung einfach toll aus. Mutige wählen Neon- oder selbstleuchtende Farbe. Diese hat bei Tageslicht einen milchig-hellen Farbton, leuchtet aber nachts. Es sind mehrere Leuchtfarben im Handel erhältlich, nicht nur das klassische gelbgrün, sondern auch orange, blau lila etc.
Statt den kompletten Ventilator einfarbig zu bearbeiten, können Sie ihn grundieren und darauf vereinzelt farbige Akzente setzten, z.B. mit Pünktchen-Muster. Schön ist auch eine Variante mit farbigem Gehäuse und weißen Flügeln.
Für einen Regenbogen-Ventilator wird jedes Flügelblatt in einer Farbe des Regenbogens gefärbt. Beim Einschalten der Lüftung entsteht durch die Rotation ein faszinierendes Farbspiel. Geben Sie das Stichwort Regenbogen-Ventilator einmal bei Pinterest oder einer Suchmaschine ein.


Mit aussortierten Ventilator Teilen basteln
Wenn der Deckenlüfter nicht mehr funktioniert, können Sie die Einzelteile noch gut zur Deko in Haus und Garten verwenden. Alte Flügel können übereinander gereiht wie eine Bretterwand und mit handgeschriebenem Willkommensgruß oder Sinnspruch versehen werden. Hier eignet sich eine Grundierung mit Tafelfarbe. Die aussortierten Rotorblätter eignen sich für alle Bastelarbeiten, die mit Holz (bzw. Metall) durchgeführt werden können, z.B. hängende Regale. Es macht den besonderen Charme aus, zu sehen, dass sie früher zu einem Deckenventilator gehörten.Ein dekoratives Upcycling ist auch die Anordnung als Windmühle, ob als ganzes Rad, im Halbkreis oder mit drei versetzt angebrachten Flügeln als Wandbild. Eine Lasur in Antik Metallic oder im Shabby Look ist dazu passend. Inspiration dazu finden Sie auf Pinterest unter den Schlagworten Deckenventilator und Dekor. Flügel in Palmenoptik eigen sich zur Dekoration von Wintergarten und Gewächshaus.
Selbstverständlich können Sie alte Elektrogeräte und entnommene Motoren an Händler zurückgeben.


Für Neubestellung oder Ersatzteile und Zubehör für "echte" Ventilatoren wenden Sie sich jederzeit gern an das creoven Team : )