Wohnen und Leben

Bastel- und Dekoideen für die Weihnachtszeit

30 Nov, 2020

Bastel- und Dekoideen für die Weihnachtszeit

Bastel- und Dekoideen für die Weihnachtszeit

die Tage kürzer werden und es langsam kälter wird, ziehen wir uns gern in unsere eignen vier Wände zurück. Der Wunsch nach einem kuscheligen und gemütlichen Zuhause ist besonders in der Weihnachtszeit groß. Für winterliche Stimmung im eigenen Heim zu sorgen, ist nicht weiter schwierig. Mit diesen Tipps und Anleitungen können Sie sich ganz entspannt an die Vorbereitungen rund um Weihnachten machen. Das Beste daran: es ist alles erlaubt. Vielleicht bevorzugen Sie eher puristische Deko, oder Sie lieben Glitzer und Prunk. Alle unsere Ideen lassen sich individuell auslegen und umsetzen. Wir wünschen viel Vergnügen beim Schmücken des trauten Heims!

 

Winterfarben und weihnachtliche Düfte ziehen ein

Farben haben eine ganz besondere Wirkung auf uns. Mit dem Winter und Weihnachten verbinden wir häufig die Farbtöne Weiß, Creme, Rot, Silber, Gold oder Dunkelgrün. Kombiniert mit warmen Holztönen, lässt sich allein durch die Farbauswahl der Dekogegenstände ein tolles Ergebnis erzielen. Im Winter ist es an der Zeit, die Kuschelkissen und Wolldecken auszupacken. Im Handel finden Sie die verschiedensten Kissenbezüge für die Weihnachtszeit sowie dazu passende Decken in sämtlichen Farben und aus unterschiedlichen Materialien. Das Wohnzimmer wird so zum winterlichen Kuschelort.
Für Behaglichkeit sorgen außerdem winterliche Düfte. Gewürznoten wie Vanille, Zimt, Nelke, Kardamom oder Düfte wie Tanne, Fichte, Zirbe oder Orange sind häufiger Bestandteil winterlicher Duftmischungen. Duftkerzen oder -lampen sind aus der Weihnachtsdeko nicht mehr wegzudenken. Sie lassen auch im Bade- und Schlafzimmer den Winter einziehen. Orte, an denen die Weihnachtsdeko eher zu kurz kommt. Dekorative Duftlampen aus Keramik, Metall oder Glas, traditionell oder modern interpretiert, sind nach wie vor im Trend. Auf diese Weise erhalten Winterdüfte Einzug ins Zuhause. Eine Alternative zur Duftlampe ist die Duftschale. Hierzu wird eine hübsche Schale mit Wasser und einigen Tropfen Duftöl befüllt und auf einem Heizkörper oder dem Kachelofen platziert.

 

Kerzen, Laternen und Lichterketten – ein Muss zur Weihnacht

Kerzen und Laternen tauchen einen Raum in ein wohliges, warmes Licht. Eine große Laterne vor der Eingangstüre oder im Vorzimmer lässt ihre Wohnung beziehungsweise ihr Haus in dezentem Glanz erstrahlen. Wem echtes Kerzenlicht zu gefährlich sind, der darf beruhigt zur batteriebetriebenen Echtwachskerze greifen. Lichterketten für drinnen und draußen schmücken Fenster, Türen, Balkongeländer, Sträucher und Bäume.
 

Florale Weihnachtsdekoration

Als Blumenliebhaber können Sie in Ihre Weihnachtsdeko die typischen Winterblumen integrieren. Ob Sie dafür zum Blumenladen, in den Baumarkt oder in den Supermarkt gehen, spielt heute eine untergeordnete Rolle. Die Läden sind voll mit winterlichen Pflanzen für die Innenräume sowie den Garten und Balkon. Weihnachtssterne in den Farben Rot, Rosa und Creme werden ganz einfach in einen goldenen oder roten Topf gepackt und mit Engelshaar dekorieren. Sie lassen eine Fensterbank gleich weihnachtlich aussehen. An dieser Stelle möchten wir auch gleich einen kleinen Tipp zur Pflege abgaben. Weihnachtssterne müssen von unten gegossen werden und benötigen in warmen Räumen alle zwei Tage etwas Wasser.
 
Eine Augenweide ist die langstielige Amaryllis. Gemeinsam mit dem Weihnachtsstern zählt sie zu den beliebtesten Weihnachtsblumen. Ihre schönen trompetenförmigen Blüten entwickelt sie von Dezember bis Februar. Die verschiedenen Arten dieser Zwiebelpflanze unterscheiden sich in Farbe und Länge des Stängels. Möchten Sie Ihre Amaryllis im Glas und nicht im Topf heranziehen, dann sollten Sie zu einer kurzstieligen Sorte greifen. Gern verwendete Winterpflanzen für den Außenbereich sind schließlich die romantischen Schneerosen sowie Zyklamen. Sie passen hervorragend vor den Eingangsbereich oder auch in ein sehr kühles Vorzimmer sowie auf die Terrasse. Eine schöne Tradition ist das Abschneiden von Kirschzweigen am Namenstag der Hl. Barbara. Am vierten Dezember werden die Zweige abgeschnitten und in eine Vase mit ein wenig warmen Wasser gestellt. Mit ein wenig Pflege und Glück blühen diese Barbarazweige an Weihnachten auf. Die noch „nackten“ Zweige werden mit ein paar weihnachtlichen Anhängern wie Sternen, Zapfen oder kleinen Kügelchen hübsch dekoriert.

DIY – Bastelidee zum Nachmachen

Winterliche Schale für den Tisch

Sie benötigen hierfür einen großen Teller oder ein längliches, flaches Gefäß. In einem ersten Schritt werden eine oder mehrere Kerzen der Farbe Ihrer Wahl in die Mitte des gewählten Gefäßes platziert. Anschließend legen Sie Zweige von Nadelbäumen, Thujen oder Efeu um die Kerze. Nun ist Ihre Kreativität gefragt. Die Schale wird zum kleinen Gesamtkunstwerk, indem Sie Materialien wir Nüsse, getrocknete Orangenschalen, Zimtstangen, Sternanis, Weihnachtskugeln oder Engelshaar gekonnt darauf verteilen. Diese Schale sieht nicht nur hübsch aus, Sie duftet zugleich winterlich.
 

Advents- oder Türkranz

Mit ein wenig Geduld können Sie einen Kranz ganz einfach selbst binden. Sie benötigen dazu einen fertigen Strohkranz, grünen dünnen Bindedraht, eine Gartenschere, Schleifen, Deko wie Zapfen, Kugeln, Zimtstangen oder Ähnliches und natürlich Tannenreisig. Das Reisig wird handlich geschnitten und zu kleinen Büscheln zusammengelegt. Der Draht wird zuerst am Kranz befestigt und erst abgeschnitten, wenn der Tannenkranz fertig gebunden ist. Nun wird Büschel für Büschel auf den Strohkranz gelegt und mit dem Draht durch umwickeln befestigt. Hierzu lieber etwas fester ziehen, damit sich die Zweige später nicht lösen. Die Spitzen der Zweige schauen dabei immer in die gleiche Richtung. Die Deko wird dann am besten mit Heißkleber am Kranz befestigt. Für die Kerzen gibt es auch eigene Teller, die ganz einfach in das Kunstwerk hineingesteckt werden. Die Eiligen unter Ihnen können anstelle des gebundenen Kranzes auch einen geschmückten Tannen- oder Mistelzweig an die Haustüre hängen.
 

Weihnachtsbäumchen für die Eingangstüre

Kaufen Sie dazu ein kleines Bäumchen wie zum Beispiel eine Zuckerhutfichte. Sie wird in einen Topf gestellt und prominent vor die Eingangstüre gestellt. Verzieren können Sie es mit kleinen Schleifchen, Minikugeln, Strohsternen oder einer Lichterkette.
 
 

DIY – Bastelidee für Kinder

Auch die kleinen Bastelfans sollen in unserem Beitrag nicht zu kurz kommen. Die Zeit um Advent und Weihnachten ist für sie verständlicherweise etwas ganz Besonderes. Das eigene Zimmer weihnachtlich zu schmücken, bringt Spaß und weckt die Vorfreude. Für den winterlichen Duft im Kinderzimmer sorgen Duftorangen. Eine Orange wird ganz einfach mit Nelken gespickt und auf einen Teller gelegt. Angenehm riechen auch Tannen- oder Zirbenzweige. Die Kinder können Sie in eine Vase geben und eine Art Weihnachtsstrauch machen. Der Schmuck dafür wird gleich selbst gebastelt. Weihnachtliche Figuren aus Salzteig, Ton oder aushärtender Knete geben dem Strauch die ganz persönliche Note. Schneeflocken am Fenster können auch schon mit den ganz Kleinen hergestellt werden. Dazu wird aus weißem dünnen Papier ein Kreis ausgeschnitten. Dieser muss dann zuerst in der Mitte gefaltet werden und dann noch ein bis zweimal, bis ein Kegel entstanden ist. Nun werden mit der Schere Muster in den Kegel geschnitten. Faltet man ihn wieder auf, ist eine wunderschöne Flocke entstanden. Wer möchte, kann die Rückseite noch mit weißem Transparentpapier bekleben.

DIY Festtage Menschen

Kategorien