Wir möchten Ihnen, als umsorgendes Elternteil mit Zeitnot und Schlafmangel, eine Übersicht über Baby-Heizstrahler bieten.
Lesezeit für kompletten Beitrag: 6 min
Inhalt:
- Anwendungsbereiche für Wickeltischstrahler
- Mobile Heizstrahler für Badezimmer etc.
- Schadet die Infrarot-Strahlung Ihrem Baby?
- Langwellige Infrarot Heizstrahler
- Allgemeine Sicherheitshinweise
- Kriterien zur Kaufentscheidung
- Unser Fazit
Dem Säugling gefällt’s
Ein Neugeborenes muss erst lernen, seinen Wärmehaushalt alleine zu regulieren. In den ersten neun bis zwölf Monaten können Säuglinge ihre Körperwärme nicht durch Muskelzittern oder Gänsehaut erzeugen, wie ein älterer Mensch. Und wegen ihrer großen Hautfläche (im Vergleich zum Körpervolumen) verlieren sie schnell Temperatur. Wärmeverlust und kalte Außentemperaturen führen zu Unterkühlung, Stress und begünstigen Krankheiten.
Wir möchten Ihnen, als umsorgendes Elternteil mit Zeitnot und Schlafmangel, eine Übersicht über Baby-Heizstrahler bieten. Informieren Sie sich vor Kauf ausführlich über die Art der IR-Strahlung (kurzwellig, mittel- oder langwellig) und verwenden Sie niemals Billig-Strahler. Einen guten Vergleichswert bieten Säuglingswärmestrahler für Krankenhäuser. Sie richten sich nach der DIN EN 60601-2-21 (internationale Fassung IEC 60601-2-21). Die Wickeltisch-Strahler bekannter Marken erfüllen z.T. diesen Medizinstandard oder sind TÜV geprüft und für empfindliche Haut geeignet.
Warum Wickeltischstrahler fürs Baby
Die ideale Raumtemperatur für ein unbekleidetes Baby liegt zwischen 23-25 °C, das Wasser zum Baden sollte eine Temperatur von 35 bis 37° C haben. Später, wenn das Baby bekleidet und in Decken gehüllt schlummert, sind 18°C im Schlafzimmer ausreichend. Die Hauttemperatur sollte immer bei 36,5 °C liegen. Die thermische Selbstregulierung ist Neugeborenen auch bei stark erwärmter Umgebungsluft nicht möglich. Das Baby kann einzig mit Schreien oder Strampeln auf unangenehme Kälte oder Hitze aufmerksam machen. Es ist Aufgabe der Eltern, seine Temperatur im Blick zu haben und das Baby entsprechend zu kleiden.
Nach dem Baden ist das Baby nass, nackt und ungeschützt, es möchte zügig getrocknet und gewickelt werden. Das Badezimmer, mit in der Regel 20 bis 23 °C, wäre dafür warm genug. Hier fehlt aber meist der Platz für einen Wickeltisch - der steht oft im Schlafzimmer der Eltern (ca. 18 bis 20°C).
Bei Neugeborenen kann das Abtrocknen und Pflegen für die Eltern etwas Übung und Zeit erfordern. Der Temperaturunterschied verursacht dem Kind Stress, es bemängelt die Reizschwankung dann lautstark. Badezimmer und Wickelplatz sollte daher vorgeheizt werden. Eine reguläre Heizung erwärmt die ganze Raumluft, was recht langsam vorangehen kann. Manche Altbau-Heizkörper werden auch gar nicht auseichend warm, vor allem im Winter. Zumindest sollten dann Frotteetücher (mit Kapuze) und Söckchen auf der Heizung vorgewärmt werden.
Unterstützen Sie ihre alte Heizung: Wärme sofort beim Anschalten liefert ein Infrarot-Wickelstrahler oder IR-Standstrahler, unabhängig von zugigen Fenstern und Ritzen. Durch seine kurze Einsatzzeit (ca. 10 Minuten beim Wickeln) bleibt der Stromverbrauch gering und rentiert sich gegenüber der Erwärmung von Raumluft.
Vorteile mit Heizstrahler über dem Wickeltisch:
✔ Sofortwärme und „Sonnenbad“ direkt beim Anschalten
✔ Wärme unabhängig von Zugluft
✔ Wärmebereich zwischen 3 und 7 m²
✔ energiesparend, da ohne Vorheizen
✔ keine Luftbewegung oder Staubaufwirbelung
✔ IR Strahler mit Standfuß für variable Orte z.B. Gästetoilette, Bad
✔ mehrere Heizstufen ohne Geräuschbelästigung
Anwendungsbereiche:
Aufhängung über dem Wickeltisch
an Wand oder Zimmerdecke
Mobile Heizstrahler für Badezimmer und andere Räume
Ein Baby wächst schnell aus den Windeln heraus, und was geschieht dann mit der Wärmequelle? Manche Wickeltischstrahler sind aufgrund einer Temperaturbegrenzung um 600 Watt und automatischer Abschaltfunktion nach einigen Minuten für zusätzliche Anwendungsbereiche ungeeignet. Es gibt aber auch Wickelstrahler mit längeren Intervallen oder der Möglichkeit zum Dauerbetrieb (je nach Hersteller). Damit können Sie im kühleren Elternschlafzimmer eine warme Stelle fürs Babybettchen einrichten – ohne dass Sie im Ehebett zu sehr schwitzten. Wir raten wegen dem Stromverbrauch aber tendenziell vom nächtlichen Dauerbetrieb ab. Hüllen Sie Ihr Kind lieber in warme Decken und legen Sie evtl. eine Wärmflache bei.
IR-Strahler mit mehreren Temperaturstufen oder separat schaltbaren Röhren können auch für andere Anwendungszwecke verwendet werden:
für flexiblen Einsatz (Bad, Schlafzimmer, später Kinderzimmer)
Wohnräume
Sauna- und Badebereich
Gästetoilette, kleines Bad (mit Wasserschutzklasse)
Massage, Wellness
Gartenlaube, Berghütte
Garage, ggf. Balkon, Terrasse
Schadet Infrarot-Strahlung dem Baby?
Was Sonnenlicht so gefährlich für die Haut macht, ist die darin vorkommende IR-A Strahlung. Der Anteil dieser Strahlenart im gebündelten Licht liegt bei 31%. Würden Sie Ihr ungeschütztes Baby der direkten Sonnenstrahlung aussetzten? Dann verzichten Sie nach Möglichkeit auf IR-A Wärmestrahler.
Kurzwellige IR-A Strahlen haben eine Eindringtiefe von 4 bis 5 Millimeter bis in die Unterhaut. Sie sind auch von robusteren Erwachsenen mit Vorsicht zu genießen, denn R-A Röhren wärmen sehr direkt und intensiv, werden aber mit Hautalterung, Verbrennung (Sonnenbrand) und Hautschäden in Verbindung gebracht. Für zarte Kinderhaut sind die starken IR-A-Strahler unsere Meinung nach ungeeignet. Auch für die Netzhaut der Augen ist IR-A-Strahlung gefährlich, doch Kinder schauen gerne alle an. Die kräftigen IR-Kurzwellen sind eher für andere Bereiche, z.B. Straßencafés, windige Außenanlagen und zur Bautrocknung geeignet.
Infrarot-Strahlung unterscheidet sich in drei Wellenbereiche:
IR-A, kurzwellig, Sofortwärme, dringt tief in die Haut einIR-B mittelwellig, Strahleneintritt bis zu 2 mm in die Haut, jedoch nicht in die Unterhaut
IR-C langwellig, kleine Aufheizphase, Strahlung ohne Tiefenwirkung, hautfreundlich, erwärmt die Luft, steigt nach oben (Dunkelstrahler, Blacklight, Keramik)
⮩ Arten von Heizstrahlern
⮩ Welche Röhren gibt es?
Dies spricht für langwellige Infrarot Heizstrahler
Ob überhaupt Infrarotstrahlung für Kinder eigesetzt werden sollte, kann man nicht allgemein beantworten. Jede Technik hat Vor- und Nachteile. Grundsätzlich sind Wärmestrahler bei unseren Breitengraden nur bei Lufttemperaturen unter 16°C wirklich notwendig, z.B. im kalten Winter oder in zugigen Bauten. Es kommt bei der Einschätzung auch auf die Wickelzeit an, beträgt sie geübte zwei Minuten oder eher 20 Minuten inkl. spielen? Die Umgebungstemperatur muss natürlich auch beachtet werden, starke Kälte kann evtl. schädlicher sein als wenige Minuten unter einem Heizstrahler. Investieren Sie in IR-C oder mindestens IR-B Strahler, wie sie auch in Brutkästen für Frühgeborene eingesetzt werden.
Im Krankenhaus Säuglingsinkubator (Brutkasten) werden IR-Wärmestrahler um 500 bis 650 Watt eingesetzt. Die Geräte entsprechen dem Medizinproduktstandard (DIN EN 60601-2-21), das Heizelement ist z.B. aus Keramik mit mittel- bis langwelliger Strahlung (IR-B bzw. IR-C). Diese sanfte Infrarotstrahlung wird von der Haut gut absorbiert und für frühgeborene oder kranke Babys verwendet. Ausreichende Wärme ist für den Säugling einfach notwendig, z.B. bei Winterbabys.
Die kurze Aufwärmphase der schonenden Heizgeräte wir von einigen Eltern als Nachteil gewertet. IR-C Strahler geben auch Wärme an die Luft ab, diese steigt wegen ihrer geringen Dichte nach oben zur Zimmerdecke, statt nach unten zum Wickeltisch. Es kommt letztendlich weniger Wärme beim Baby an, als bei einem IR-A Strahler. Doch Langwellentechnologie hautfreundlicher, es besteht keine Gefahr von Verbrennung oder Hautalterung. Und grade bei Babys, die noch ihr ganzes Leben vor sich haben, ist die nachhaltige Denkweise der Sofortwärme von IR-A Strahlern vorzuziehen.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Infrarot Heizstrahler grundsätzlich nicht bei Fieber, hoher Raumtemperatur oder starkem Sonnenschein verwenden, das Kind kann überhitzen. Ein Mindestabstand zum Körper und brennbaren Gegenständen muss eingehalten werden, je nach Hersteller mindestens 60 cm bis 1 m. Der Abstand über dem Strahler bis zur Decke sollte mind. 30 cm, zu den Seiten ca. 25 cm betragen. Informieren Sie sich in der Bedienungsanleitung.
Lassen Sie das Gerät nach automatischer Abschaltung stets komplett abkühlen. Bei erzwungener Dauerverwendung kann es zu Überhitzung, Ausdünstung der Kunststoffe und Lacken und Explosion der Heizröhren kommen.
Beachten Sie, dass IR Strahler fürs Badezimmer einen IP Spitzwasserschutz benötigen. Dies empfehlen wir Ihnen allgemein, denn das Baby kann Wassertropfen abschütteln oder beim unkontrollierten urinieren das Gerät treffen.
Kriterien zur Kaufentscheidung
✔ fester Decken-Einbau oder Wandhalterung, Standfuß oder Stativ
✔ Infrarot Lang- statt Kurzwellentechnologie
✔ Wärme nach Medizinstandard (DIN EN 60601-2-21), TÜV GS-Siegel
✔ ausreichender Wärmebereich in m2
✔ Sicherung: Kipp- und Überhitzungsschutz, automatisches Abschalten
✔ mehrere Heizstufen, Wärmeleistung mind. 600 Watt
✔ Kabel lang genug, Lieferung inkl. Schukostecker
✔ kurze Aufheizphase bis 20 Sekunden
✔ Montage ggf. auf Holz und Gipskarton möglich
✔ (stufenlos) verstellbarer Neigungswinkel
✔ bei Standstrahlern: schwenkbar
✔ Bedienung (mehrere Stufen) mit Zugschalter oder Fernbedienung
✔ inklusive Wandhalterung / Kipphalterung für Wand- oder Deckenmontage
✔ Schutzklasse gegen Wasser und erhöhte Feuchtigkeit (spritzwassergeschützt)
✔ Gehäuse mit Edelstahlgitter (Griffschutz)
✔ leises Gerät, geruchs- und emissionsfrei
✔ Splitterschutz um die Röhren
✔ Komfort für Nutzer, leichte Montage, Reinigung, Bedienung
✔ ansprechende, langlebiges Gestaltung
✔ kein billiges Plastik (Ausdünstungen)
✔ Lebensdauer der Röhren, Preis-Leistung, Markenhersteller
✔ Verfügbarkeit Ersatzteile, Kundenservice etc.
✔ ggf. Verbrauchertest, Bewertungen, Empfehlung von Kinderärztin etc.
Ob Sie ein Gerät mit Zugschnur oder Fernbedienung bevorzugen, ist eine rein persönliche Entscheidung. Der Zugschalterkann bei unsachgemäßen Gebrauch reißen, ist aber immer an Ort und Stelle greifbar. Die Steuerung per Fernbedienung ist bequem, der Handsender kann aber verloren gehen oder weit entfernt liegen.
Unser Fazit
Wenn Ihr Baby nach dem Baden oder Wickeln noch etwas an der „frischen Luft“ ist, z.B. zum Spielen oder zur Massage, sollte es schön warmgehalten werden. Infrarotstrahler bieten sofortige, punktuell einsetzbare Wärme. Doch Wickeltischstrahler um 650 Watt sind Spezialprodukte und nicht mit anderen IR Heizstrahlern vergleichbar. Verwenden Sie nur ausgewiesene Säuglings-Wärmestrahler von Markenhersteller mit TÜV-Zertifizierung oder nach Medizinstandard DIN EN 60601-2-21. Krankenhausgeräte haben langwellige IR-B oder IR-C Strahlung. Denken Sie daran, dass eindringende IR-A Strahlung dem Baby mehr schaden kann als leichte Kälte. Es kommt hier ebenfalls auf die Umgebungstemperatur und Dauer der Wärmestrahlung an. In einem normal beheizten oder wärmegedämmten Haus sind, unsere Einschätzung nach, Wickeltischstrahler nicht notwendig. In zugigen Altbauten oder bei altersschwacher Heizung können sie aber sinnvoll eingesetzt werden.
Heizlüfter zur Unterstützung der Heizung auf Zeit können eine Alternative sein. Luft wird wie bei einem Föhn erwärmt und im Raum verteilt. Daher sollte das Gerät über Keimfilter, mehrere Temperaturstufen und eine Schwenkfunktion verfügen. Wählen Sie ein geräuscharmes Modell, dass auch für feuchte Badezimmer zugelassen ist.
Quellen:
https://www.ssk.de/SharedDocs/Beratungsergebnisse_PDF/2007/Entwicklungen_Ultraviolettstrahlung.pdf?__blob=publicationFile
https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/515/publikationen/umid0410.pdf
http://www.dermotopics.de/german/ausgabe1_09_d/InfrarotAstrahlung1_09_d.htm
https://heizstrahler.info/heizstrahler-und-waermelampe-fuer-wickeltisch/
Bilder:
pixabay.com