Pflegetipps für Sommer- und Deckenventilatoren

Bei entsprechender Pflege gehörte dieser Ventilator noch nicht zum alten Eisen, sondern wäre ein beliebtes Retro-Modell

Ein guter Ventilator ist eine Anschaffung für Jahrzehnte. Das zeitlose Design der Geräte ist passend für viele Einrichtungsstile. Dazu haben die bei uns gelisteten Qualitätsventilatoren bis zu 25 Jahre Herstellergarantie auf den Motor. Die Geräte sind recht pflegeleicht: eine regelmäßige Wartung durch Fachkräfte ist meist nur für raumlufttechnische Anlagen vorgesehen. Decken- und Sommerventilatoren freuen sich über gelegentliche Reinigung.

Lesezeit gesamter Ratgeber: 7:30 min 

⮩ In diesem Ratgeber beschränken wir uns auf Wand- und Deckenlüfter, Stand- und Tischventilatoren aus unserem Sortiment. Über die Instandhaltung und Reinigung von PC-Lüftern lesen Sie im Blog.

Inhalt:

  • Ziehen Elektrogeräte Staub an?
  • Was ist Staub?
  • Gefahren durch Verschmutzung
  • Erste Schritte: Sicherheit zuerst
  • Reinigung und Pflege
  • Zusammenfassung

Ziehen Elektrogeräte Staub an?


Elektrische Geräte, auch Deckenventilatoren oder Standventilatoren, sind durch den Stromfluss statisch aufgeladen. Glas (Lampenschirme) und einige Kunststoffe (Material für Gehäuse/Flügelblätter) gehören zu den stark aufladbaren Materialien. Sie haben eine magnetische Anziehungskraft auf Kleinstpartikel wie Staub. Sie kennen diese ärgerliche Verschmutzung von unbewegt stehenden Geräten wie dem Fernseher oder Receiver. Auch Elektronik-Artikel in Aktion, wie Deckenventilatoren mit Beleuchtung, eignen sich als Ablagefläche für die Staubschicht.

Kennen Sie den Witz, dass sich dunkler Staub auf weißen Untergründen und heller Dreck vornehmlich auf dunklen Flächen absetzt? Woher weiß der Staub, wo er landet : )

Was ist Staub?


Staub, der sich als Wollmaus im Wohnraum niederlässt, besteht aus einem Gemisch mehrerer Substanzen. Dazu gehören Außenpartikel, die durch Fenster, Tür und Straßenkleidung ins Haus gelangt sind und organische Partikel, die im Haus "produziert" wurden.

Staub besteht u.a. aus Rußteichen von Autoabgasen, Dreck der Straßenschuhe, Fasern von Textilien und Papier, Sand, Erde, Krümel und Gestein. Milben und Kot, Bakterien und Kleinstorganismen wie Schimmelsporen, Fussel, abgestorbene Hautzellen, Haare, Pflanzenteile wie Pollen uvm.

Die bevorzugten Lebensquartiere der Wollmäuse befinden sich unter Bett und Schränken. Werden Sie nicht verjagt, erscheinen Sie ängstlichen Kleinkindern als monströse Gebilde, die sich bei Luftzug geisterhaft bewegen.

⮩ Kehricht kann für Kinder und Allergiker tatsächlich gefährlich werden. Hat sich eine Intoleranz gefestigt, hilft die übliche Wohnungsreinigung evtl. nicht mehr aus. Dann empfehlen wir luftreinigende Geräte mit extra starker Filtertechnik. Sie fangen Hausstaub ab und entfernen Keime, Viren und Bakterien aus der Raumluft.
 

Gefahren durch Verschmutzung


Da er oftmals einen zentralen Platz an der Zimmerdecke oder im Raum einnimmt, ist ein dreckiger Ventilator nicht schön anzusehen. Manche Motorgehäuse von Deckenventilatoren haben Lüftungsöffnungen, die durch eine Staubschicht verstopft werden können. Ein solcher Puffer kann die Wärmeabfuhr des Gerätes erschweren und zu Fehlleistungen führen. Das zusätzliche Gewicht behindert seine Dreh- und Luftleistung. Die größte Gefahr ist die Überhitzung des Motors, die Brand oder Beschädigung begünstigt. Da für Deckenventilatoren keine Wartung verpflichtend ist, ist ein pfleglicher Umgang Basis der Instandhaltung.

! Staub ist an sich kein starker elektrischer Leiter. Doch angefeuchtet durch Wasserdampf in der Luft kann er unerwünschten Stromfluss in den Ventilator führen.

Unter dem Lichtschein eines Deckenventilators mit Beleuchtung oder einer normalen Hängelampe kommen herumfliegende Staubpartikel deutlich zur Geltung. An Lampen ist Schmutz recht problematisch. Er dunkelt die Leuchtkraft ab (bei gleichbleibendem Energieverbrauch) und erzeugt unschöne Flecken im Lichtschein. Bei LEDs und herkömmlichen Lampen, kann die Ablagerung zu Überhitzung und anderen Schäden führen.

Auch Verschmutzungen durch Wasser- und Kalkflecken, Essensreste und fettige Finger, Verfärbungen durch fetthaltigen Küchendunst und Zigarettenrauch "belasten" Ventilatoren. Fettablagerungen haben ein Eigengewicht, dass die präzise aufeinander abgestimmten Rotorflügel verändert und ins Ungleichgewicht bringt. Der gleichmäßig ruhige Lauf des Ventilators wird behindert, dauerhaft kann ein Lagerschaden entstehen.
 

Erste Schritte: Sicherheit zuerst


Bevor Sie Wartungs- und Reinigungsarbeiten am Ventilator oder anderen Geräten mit elektrischer Leitung vornehmen, trennen Sie zuerst die Stromversorgung. Bei kleineren Modellen ziehen Sie das Kabel aus der Steckdose. Fest eingebaute Deckenventilatoren trennen Sie durch den Sicherungskasten. Halten Sie sich ggf. eine batteriebetriebene Taschenlampe bereit, falls das Tageslicht in dem Raum nicht ausreicht.

Reinigen Sie die Motorumhüllung nicht mit einem nassen Lappen. Achten Sie darauf, dass Ihr Tuch gut ausgewrungen und minimal feucht ist. Alle abnehmbaren Teile, wie das Schutzgitter und Flügelblätter, können Sie dem Material entsprechend feucht reinigen und ordentlich abschrubben.


Reinigung und Pflege


Kleinventilatoren z.B. den Schreibtisch Ventilator können Sie vor der Reinigung auseinandernehmen, um an die vom Gitterkorb geschützten Rotorblätter zu gelangen. Einige Flügelblätter mit laminieren Folien dürfen nicht mit feuchten bzw. nassen Tüchern gereinigt werden. Andere können im Geschirrspüler mitgewaschen werden. Lesen Sie in jedem Fall die mitgelieferte Bedienungsanleitung Ihres Ventilators durch.

Reinigung Sommer-Ventilator:

  1. Stromversorgung unterbrechen
  2. Gitterschrauben lösen, Abdeckung abheben
  3. Rotorblätter abnehmen und säubern
  4. gut trocknen lassen, ggf. nachwischen
  5. Zusammenbau

Bodenventilatoren sind aufgrund der Erdanziehungskraft häufig Staubbefall, Flusen und verwehten Haaren ausgesetzt. Die Hersteller solcher Modelle wissen das und statten die Geräte mit extra robusten Gehäusen aus beispielsweise schmutzabweisenden Kunststoffen aus. Hochglanzgehäuse sind anfälliger gegenüber fettigen Fingerabdrücken als satinierte Metalle.

PS: Trotz ihrer geringen Größe sind einige Boden- und Standventilatoren im Winter zur Wärmerückführung einsetzbar. Sie verteilen die Luft im Raum und sorgen für ausgeglichene Temperatur. Schreibtisch und Sommerventilatoren schadet eine Grundreinigung nicht, bevor Sie den Ventilator über die kältere Jahreszeit staubsicher geschützt im Speicher lagern. Wenn Sie die Originalverpackung nicht mehr finden, können Sie den Ventilator über den Winter mit Leinentüchern abdecken.

Ventilatoren mit UV-Lampe werden als effektive Insektenfänger eingesetzt. Sie bedürfen einer häufigeren Reinigung, um unschöne Rückstände zu entfernen. Abnehmbare Einzelteile können oftmals mit Wasser gereinigt werden. Bitte nicht nass am Motorgehäuse wischen, da Elektrogeräte und Wasser sich grundsätzlich nicht vertragen. Klimageräte, die für den Außenbetrieb geeignet sind, unterliegen starker Partikelablagerung und zusätzlich dem Einfluss der Witterung. Ventilatoren für den Außeneinsatz und Feuchträume sind reinigungsintensiv. Durch erhöhte Luftfeuchtigkeit und Ausdünstungen von Duschgel, Badeöl und Waschmaschine können an Badventilatoren Schlieren entstehen. Sie kennen diesen Belag evtl. von Fliesen und anderen Badmöbeln her. Bei stark kalkhaltigem Wasser kann es ausreichen, den Ventilator zur Bedienung mit nassen Fingern angefasst zu haben und schon entsteht ein Wasserfleck. Auf glänzenden Metallgehäusen ist das nicht schön. Damit solche Ablagerungen sich nicht hartnäckig festsetzten oder verkrusten eignet sich ein lauwarmes Essigwasser. Die Säure löst den Kalk auf. Ventilatoren für Feuchträume und Outdoor-Ventilatoren sind mit IP-Schutzklassen gegen Spritzwasser geschützt. Da sie stärkerer Belastung von Witterung, Pflanzenteilen und Insekten ausgesetzt sind, können sie auch feucht abgewischt werden. Solche Modelle halten zwar einem höheren Wasserdampfaufkommen stand, sollten aber nicht nass gereinigt werden.

Bei belasteten Einsatzbereichen z.B. in Werkstatt, Hobbyraum und Keller empfehlen wir staubdichte Ventilatoren.

Der Tag danach… nicht schön für Ventilatoren

Putzen ist angesagt

Ventilatoren in Diskotheken, Bars und Restaurants haben es nicht leicht. Sie sind versehentlicher oder gar neugieriger Berührung ausgesetzt und kommen mit Flüssigkeiten und Speiseresten in Kontakt. Anhaftender Zigarettenrauch und fetthaltige Küchendämpfen bilden eine klebrige, schmierige Konsistenz auf der Ventilator-Oberfläche und binden Gerüche. Investieren Sie in pflegeleichte Materialien, z.B. vergilbungsfreien ABS Kunststoff. Duftstoffe entfernen Sie mit Essigwasser oder Kaffeesatz. Die Luft soll sich durch den Einsatz des Ventilators ja frischer anfühlen und nicht nach der Vatertags-Tour von letztem Jahr riechen.

Vorteile der Reinigung:

  • ästhetische saubere Oberfläche
  • Schutz des Motors
  • ruhigerer Lauf
  • Vermeidung von Überhitzung und Brand
  • Lager werden geschont
  • längere Lebensdauer
  • bessere Innenraumluft
  • hellere Beleuchtung
  • Instandhaltung, Erhaltung

Geeignete Utensilien zur Reinigung:

  • weiche Bürsten z.B. mit Ziegenhaar
  • fusselfreies Microfasertuch
  • Staubwedel (verlängerbarer Griff für Deckenventilator)
  • Fleece
  • Pfeifenreiniger, Pinsel
  • antistatische trockene Putztücher
  • Nylonstrumpfhose
  • leicht feuchtes Tuch mit mildem Spülmittel (hat antistatische Wirkung)

Davon raten wir ab:

  • Papiertücher
  • nasse, feuchte Lappen
  • fetthaltige Pflegetücher
  • kratzige Schwämme, raue Borsten

Durch die Anziehungskraft lassen sich statisch aufgeladene Geräte nicht gut reinigen. Gute Ergebnisse aus Glas- und Kunststoffoberflächen erzielen antistatische Putztücher und Reinigungssprays. Achten Sie darauf, dass Sprays für Elektrogeräte und nicht nur für Textilien oder Fußböden geeignet sind. Man besprüht damit nicht direkt das Gerät, sondern ein Putztuch oder den Staubwedel. Nach der Behandlung bleibt durch einen antistatischen Schutzfilm weniger neue Flusen liegen, so die Hersteller.

Die oberflächliche Reinigung per Staubsaugeraufsatz (Aufsteckdüse mit weichen Borste) kann bei mäßiger Verschmutzung eine Zeitersparnis bringen. Bei empfindlichen Lackierungen ist diese Methode mit Vorsicht auszuführen, damit keine Kratzer entstehen. Ein Haarföhn auf kalter Stufe kann hilfreich sein, der Ventilator wird dabei nicht direkt berührt. Der Ventilator muss zuvor ausgeschaltet werden!

An Verzierungen am Gehäuse z.B. beim Ventilatoren Santa Pepeo kommen Sie gut mit kleinen Pinseln, alten weichen Zahnbürsten, Ohrstäbchen oder Pfeifenreinigern an. Geräte von oben nach unten putzten.


Ventiltoren mit Flügeln oder anderen Bauteilen aus Echtholz können von Zeit zu Zeit mit Holzschutzmittel lasiert werden. Entnehmen Sie davor bitte diese Einzelteile vom Gehäuse, damit keine Flüssigkeiten an den Motor gelangen. Falls Sie die Komponenten nicht auseinanderbauen wollen, achten Sie darauf, dass die Holzlasur nicht tropft. Tragen Sie lieber zwei dünne Schichten auf als eine dicke.

Montieren Sie die Teile erst zusammen, nachdem Sie trocken sind. Polieren Sie Holzbestandteile leicht mit einem weichen Tuch z.B. aus Fleecematerial nach. Falls Sie ein eingesetztes Filtervlies ausgewaschen haben, muss dieses ausgetrocknet sein, bevor Sie es wiedereinsetzen können. Setzten Sie alle Teile gemäß der Bedienungsanleitung zusammen. Vergewissern Sie sich, dass die Schrauben fest genug angezogen sind, damit Schmutz nicht nach innen eindringen kann.

Die Qualitätsmotoren kommen meist mit dauergeschmiertem Kugellagern und müssen nachträglich nicht mehr geölt werden. Halten Sie sich strikt an die Bedienungsanleitung der Hersteller. Bei selbstverschuldeten Motorschäden aufgrund von Pflegefehlern erlischt Ihre Garantieleistung.


Zusammenfassung


Deckenventilatoren und die mobilen kleinen Ventilatoren bedürfen von Zeit zu Zeit einer Reinigung. Sie sind Insekten, Fettflecken, Verunreinigungen durch Ruß, Staub, Zigarettenrauch und verwehte Kleinteile usw. ausgesetzt. Nicht nur im Privatgebrauch, sondern auch an öffentlichen Aufstellungsorten wie Cafés und Restaurants kommt es zu nutzungsbedingten Schmierereien, z.B. beim an- und ausschalten mit fettigen Fingern. Vor allem Sommerventilatoren leiden unter verschmierten Frucht- und Eisfingern, wenn Kinder damit spielen, die Leuchte berührt wird oder chrom-glänzende Metalle neugierig angefasst werden. Neben Fett- und Wasserflecken können sich auch lose Haare verfangen oder Kleinteile aus der Luft absetzen.

Montagevideo: Glasabdeckung abschrauben

Staub und Fettablagerungen bilden sich auch in gepflegten Haushalten. Üblicherweise reicht es, die Grundreinigung des Ventilators einmal jährlich vorzunehmen. Bei starker Luftbelastung durch Schmutz, Rauch, Witterung, oder fetthaltige Küchenluft sollte wegen verklebter Innenteile häufiger gereinigt werden. Die regelmäßige Reinigung Ihrer elektrischen Geräte birgt nicht nur ästhetische Vorteil, sondern schützt den Motor vor Überhitzung. Der Brandschutz durch Reinigung darf bei Dunstabzugshauben nicht vernachlässigt werden. Der Filterwechsel werden je nach Modell öfter durchgeführt.


Zur Reinigung der Ventilatoren eignen sich antistatische Tücher und Bürsten mit weichen Haaren. Deckenventilatoren erreichen Sie gut mit einem verlängerbaren Staubwedel. Die Glasabdeckung bei Deckenventilatoren mit Licht sollte regelmäßig von der Staubschicht befreit werden. Reinigung mit Wasser bitte nur, wenn dies laut Bedienungsanleitung ausdrücklich vorgesehen ist. Und dann mit mildem Putzmittel und gut ausgewrungenen Tuch. An Elektronik darf niemals Feuchtigkeit gelangen. Schrauben Sie alle waschbaren Eizelteile ab und lassen Sie sie vor dem aufsetzten gut abtrocknen.


Grundsätzlich gilt: Ventilatoren setzten die Luft in Ihrem Raum in Bewegung. Je mehr Flusen sich auf Schreibtisch, Fußboden, etc. befinden, desto höher die Wahrscheinlichkeit, dass sich etwas davon auf dem Lüfter absetzt. Ein Mindestmaß an Haushaltsführung schützt Ihre Elektrogeräte.

Ventilatoren nur reinigen, wenn kein Stromanschluss besteht! Stecker ziehen bzw. bei Deckenventilatoren die Stromverbindung über Sicherung unterbrechen.


Quellen:
www.wirtschaftswissen.de/arbeitssicherheit/energie-und-umwelt/brandschutz/staub-auf-lampen-geben-sie-der-selbstentzuendung-keine-chancen/
www.wdr.de/tv/wissenmachtah/bibliothek/staub.php5

Bildquellen:
Produktabbildungen © creoven.de
Ventilator im Koffer © Giuseppe Porzani, fotolia.com
Standventilator putzen © a3701027, fotolia.com
Ventilator in Bar © phio, pixabay.com
Bürste © Hans, pixabay.com